Kosten einer Weltreise

Je nach Reiseroute, besuchten Ländern und persönlichem Verhalten schwanken die Kosten. Wer zuhause oft Essen geht wird das auch unterwegs tun. Wer lieber alleine schläft und Privatsphäre braucht, der nimmt unterwegs öfters ein teueres Einzelzimmer als das Bett im Gemeinschaftsraum.

Beobachtet man seinen Umgang mit Geld während man daheim lebt, hat man einen ungefähren Überblick über seine zu erwartenden Ausgaben unterwegs. Natürlich sind verschiedene Länder günstiger oder teuerer in den Lebenshaltungskosten, aber die Vorlieben ändern sich kaum. In Thailand kostet z.B. eine Schachtel Zigaretten fast nichts, in Australien dagegen ab 30$ aufwärts – in Worten „dreißig“. Wie gebe ich da die Kosten einer Weltreise an?

Über den Daumen gepeilte Lebenshaltungskosten für verschiedene Länder sind unter der Rubrik „Länderprofile“ zu sehen. Es handelt sich um Richtwerte die ich für meine Reisekalkulation ansetze.

Ein weiterer Aspekt ist die Geschwindigkeit des Reisens. Je langsamer man reist desto günstiger ist es – manchmal ist es natürlich mit erheblichem Aufwand verbunden. Es ist schon eine Überlegung ob man 14 Stunden über Nacht im Bus für 5€ fährt oder sich einen Flug für 80€ gönnt und die gleiche Strecke in einer Stunde bewältigt.

Faustformeln

Die drei Drittel:
Ein Drittel für Transportkosten, Visa
Ein Drittel für Unterkunft
Ein Drittel für Lebenshaltungskosten, Ausflüge, Eintrittspreise, Aktivitäten.

Reisen ohne   USA, Kanada, Australien, Neuseeland: 1000,-€/Monat (da lebe ich schon gut…)
Reisen in        USA, Kanada, Australien, Neuseeland: 2000,-€/Monat (da schon eher sparsam)

Was hinzu kommt sind evtl. die Kosten für:

Reisepass 
Wer länger unterwegs ist kann einen „großen“ Reisepass beantragen mit 48 Seiten. Kostet ein bisschen mehr, aber lohnt sich. In manchen Ländern muß der RP 3-6 Monate über das Visumende hinaus gültig sein.

Personalausweis
Good to have. Man kann RP und Personalausweis an verschiedenen Stellen aufbewahren. In den USA musste ich die zusätzlich zum RP die National ID vom Personalausweis angeben.

Internationaler Führerschein
Nice to have. Manche Autoverleiher oder Rollerverleiher fragen danach. Nicht das sie etwas damit anfangen könnten, aber schaut wichtig und offiziell aus. Gefragt hat mich noch niemand danach.

Impfungen 
Ich bin kein Impffreund doch ein internationaler Gelbfieberausweis ist für Traveller Pflicht und notwendig für die Einreise in verschiedene Länder. Einen Rat geben was man impfen soll ist schwierig, denn jeder hat ein eigenes Sicherheitsempfinden/Bedürfnis. Abzuwägen ist das Impfrisiko. Erkrankt man an der Impfung oder der Infektion… meine Meinung ist: Infektionskrankheiten können nachträglich behandelt werden – außer Tollwut. Deswegen habe ich die Gelbfieberimpfung für den Ausweis und Tollwut. Aus der Jugend heraus sind da noch die Grundimpfungen Polio, Tetanus, Diphtherie.

Wer in der jeweiligen Stadt befugt ist die Gelbfieberimpfung durchzuführen kann beim hiesigen Gesundheitsamt erfragt werden. Entweder hat das Gesundheitsamt selber eine Stelle, oder ein befugter Arzt kann die Impfung durchführen.

Die „normalen“ Reiseimpfungen werden meist von der Krankenkasse übernommen. Daher alle Belege aufheben und einreichen. 

Post
Die Zeiten von früher, in denen man sich Post postlagernd irgendwo in Zentralamerika hat schicken lassen, um sie Monate später abzuholen sind vorbei. In jedem Fall muß jemand zuhause das Postmanagement betreiben. Gerade bei Selbstständigen trudelt doch die eine oder andere Zahlungsaufforderung ein. Zieht man während der Reise bei den Eltern, Geschwistern oder guten Freunden ein – zumindest auf dem Papier – können die die Post organisieren. Außerdem hat man nach der Reise erst mal eine Anlaufstation.

Die Post bietet zudem einen Digitalisierungsservice an. Es kann gewählt werden, was digitalisiert und per Mail zugesendet werden soll.

https://www.deutschepost.de/de/e/epost.html

Haftpflicht/Unfallversicherung
Je nach Risikobereitschaft kann eine spezielle Unfallversicherung und Haftpflichtversicherung für Langzeitreisen abgeschlossen werden. Bei STA Travel geht das über die Allianz und macht einen Bruchteil der Langzeitreisekrankenversicherung aus. Deutsche Haftpflichtversicherungen gelten oft nur bei „Urlauben“ für bestimmte, kurze Dauern und meist auch nicht weltweit. Das gilt es zu prüfen.

Oft haben Kreditkartenverträge solche Versicherungen bereits inkludiert – man braucht ja nichts doppelt zahlen – also die klitzekleinen Kreditkartenvertragsbedingungen lesen und rausfinden.

Mietgebühren für die Einlagerung der persönlichen Habe
Wer sich nicht von seinem Eigentum trennen kann, nur eine kurze Reisezeit anstrebt, oder niemanden hat wo Sachen untergestellt werden können, für den gibt es Lagerhäuser.
In Großstädten erleben die Store Houses gerade einen ziemlichen Boom.
Ab 1qm gibt es für eine monatliche Gebühr und 24/7 Zugang einen trockenen, bewachten Lagerort.

In Stuttgart z.B. gibt – MyPlace Selfstorage, LAGERBOX.
Am einfachsten im www „Lagerhaus + Stadt“ eingeben.

Anwartschaftskosten für die deutsche Krankenversicherung (siehe Krankenkasse/Langzeitreisekrankenversicherung)

Langzeitreisekrankenversicherung (siehe Krankenkasse/Langzeitreisekrankenversicherung)

Umzug

Gebühren für die Ummeldung

Versicherungen zuhause
Versicherungen kann man auf Anfrage stilllegen, bzw. aussetzen statt gleich zu kündigen.
Für manches/manchen kann sich das lohnen.

laufende Kosten zuhause wie Mobilfunkverträge, Zeitschriften, …
Hat man einen laufenden Mobilfunkvertrag, kann man probieren diesen vorzeitig wegen eines längeren Auslandaufenthalt zu kündigen. Wenn man Glück hat klappt’s.
Ich zahlte damals noch 6 Monate nach…
Was jeder einzelne kündigt oder lieber behält – muß jeder selbst entscheiden.

Autokauf unterwegs
Kaufkosten, Reparaturen und Versicherung für ein gekauftes Auto stelle ich in der Rubrik „Länderprofile“ vor.